Säugetieratlas
Neuer Säugetieratlas der Schweiz und Liechtensteins
Beutetiere, Konkurrenten sowie Nutz- und Haustiere – Säugetiere beschäftigen den Menschen schon seit Jahrtausenden. Trotzdem kennt die breite Bevölkerung nur wenige der rund 90 wildlebenden Säugetierarten. 1995 erschien der erste Atlas der Säugetiere der Schweiz. Das Nachschlagewerk ist seit langem vergriffen und in vielen Bereichen nicht mehr aktuell.
Seit damals hat sich die Verbreitung vieler Arten markant geändert. Im Bereich der genetischen Artbestimmung ist zudem ein Quantensprung passiert, welcher sich in neuen Arten und einer zuverlässigen Unterscheidung schwierig bestimmbarer Arten ausgewirkt hat.
Auf Initiative der Schweizerischen Gesellschaft für Wildtierbiologie SGW-SSBF soll deshalb ein neuer Säugetieratlas entstehen.
Die Ziele des neuen Säugetieratlas
Als Hauptprodukt der Atlastätigkeiten soll ein Buch in drei Sprachen Deutsch, Französisch und Italienisch entstehen, das die Lücke des alten, vergriffenen Atlas füllt.
Das Projekt dient folgenden Zielen:
- Standortbestimmung der Verbreitung und der aktuellsten Feldmethoden
- Grundlage für Naturschutz, Ökologie und Lehre
- Sensibilisierung der Öffentlichkeit und Einbezug in die Datenerfassung (Citizen Science)
- Stimulierung der Säugetierforschung und Ausbildung junger SäugetierexpertInnen
- nationale Datenbanken vervollständigen und Nachhaltigkeit der Meldungen stärken
Mitmachen !
Zufallsbeobachtungen sind ein wichtiger Beitrag, um die Kenntnisse über die Verbreitung und das Vorkommen einheimischer Säugetiere zu verbessern. Meldungen dieser Art sind auf drei Online-Plattformen sehr willkommen:
- www.säugetieratlas.wildenachbarn.ch
- www.webfauna.ch
- www.ornitho.ch
Diese Plattformen beteiligen sich alle gemeinsam am Säugeratlasprojekt der Schweiz und Liechtensteins. Es sollte jedoch unbedingt vermieden werden, die gleiche Beobachtung an verschiedene Plattformen zu melden. Alle Funddaten werden periodisch der vom CSCF - Info Fauna betreuten nationalen Datenbank zur Verfügung gestellt und dienen als Grundlage für die Erstellung der Verbreitungskarten im Atlas.
Kontakt
Kontakt Deutsche Schweiz: | Kontakt Westschweiz und Tessin: |
---|---|
Prof. Dr. Roland Graf | Dr. Claude Fischer |
ZHAW Wädenswil / Vorstand SGW-SSBF | hepia Genève / Vorstand SGW-SSBF |
Grüental Postfach 335 8820 Wädenswil | hepia site Lullier route de Presinge 150 1254 Jussy |
Tel. 058 934 55 78 | Tel. 022 546 68 75 E-mail: claude.fischer(at)hesge.ch |
Partner
- Centre Suisse de Cartographie de la Faune
- Stiftung Fledermausschutz SSF
- Centre de coordination ouest pour l'étude et la protection des chauves-souris CCO
- KORA Carnivore ecology and wildlife management
- SWILD - Stadtökologie, Wildtierforschung, Kommunikation
- Federal Office for the Environment FOEN
- Muséum d'histoire naturelle de la ville de Genève
- Wildtier Schweiz
Patronatskomitee
Für Spenden
Postkonto der Schweizerischen Gesellschaft für Wildtierbiologie SGW-SSBF 80-65791-7 mit dem Vermerk «Spende Atlas»